Musik und Spiel
Ich bin Amaia Lasa, zertifizierte Suzuki-Geigenlehrerin bei der European Suzuki Association (ESA) und ab Januar 2020 beginne ich mit meinem neuen Projekt "Eine kleine Geige" in Bremen
Immer habe ich auf die Fähigkeiten meiner Schüler vertraut, um Geige zu spielen. Ich wollte den Weg finden, um "das Wissen zum Zuhören" und "das Singen mit dem Instrument" mit der Geige zu übertragen. Dank Dr. Suzuki ist dieser Weg zu meiner Leidenschaft geworden.
Sinichi Suzuki (1898-1998) bemerkte, dass alle Kinder mühelos durch Hören, Beobachten und Nachahmen ihre Muttersprache lernen. Also könnten sie auch analog zur Spracherziehung durch Hören, Beobachten und Nachahmen das Geige spielen erlernen, genau wie die Muttersprache.
So entwickelte Suzuki die Muttersprachenmethode mit diesen kennzeichnende Merkmale:
- Früher Unterrichtsbeginn: Ein wesentliches Merkmal der Muttersprachenmethode ist der Verzicht auf Noten in der Anfangsphase (wie bei der Muttersprache zuerst sprechen, danach lesen) und es ist bewiesen, dass ein Kind in keinem Alter so schnell, so intensiv und in so einem großen Umfang lernt wie im Vorschulalter. So können schon Kinder im Alter von drei oder vier Jahren mit dem Unterricht beginnen.
- Aktives Engagement der Eltern: Die Rolle der Eltern einen Grundstein bildet. Sie unterstützen den Lernprozess. Ein Elternteil sollte in den ersten Jahren beim Unterricht mit dabei sein, um dem Kind beim häuslichen täglichen Üben anleiten und ermutigen zu können. Eine positive und liebevolle Umgebung ist entscheidend für das Erlernen.
- Gruppen- und Einzelunterricht: Der wöchentlich Einzelunterricht wird durch den zweiwöchentlich Gruppenunterricht ergänzt. Das regelmäßige Zusammenspiel mit anderen Kindern verstärkt musikalische Lernziele und hat eine sehr motivierende Wirkung, die eine der wichtigsten Faktoren des Lernens ist.
- Jedes Kind bestimmt sein eigenes Lerntempo. Über Nachahmung, Zuhören und Ausprobieren kommen Kinder zu einer guten Haltung, einem schönen Klang und zur Freude an der Musik. Hörtraining ist in den ersten Unterrichtsjahren die wichtigste Voraussetzung, um neue Stücke zu erlernen.
- Suzukis pädagogisches Konzept ist nicht nur als ein musikalischer Bildungsweg zu verstehen. Er wollte das Kind in seiner ganzen Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Auf spielerische Weise werden das Gedächtnis, die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit geschult, wird soziales Verhalten in der Gruppe geübt, die Sensibilität dem Schönen geweckt und die Einsicht vermittelt, dass Lernen und Üben in allen Bereichen eine lebenslange Aufgabe darstellen. Diese Methode war besonders für Kleinkinder gedacht aber alle Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene können von dieser Methode profitieren.
Unterrichtssprache Deutsch/Spanisch.
Falls ein Interesse besteht, so melden Sie sich bitte unter 0176-74558541 oder per Email kleinegeigebremen(at)gmail.com
